Alfred Kerr

ursprüngl. Kempner; deutsch-britischer Theaterkritiker und Schriftsteller; Werke: Lyrik, Reiseerzählungen, Theaterkritiken; einer der einflussreichsten Berliner Kritiker (u. a. für das "Berliner Tagblatt" und die "Neue Rundschau"); Mitarbeiter und Hrsg. der Zeitschrift "Pan" 1912-1915; 1933 Emigration; ab 1947 brit. Staatsbürgerschaft; Vater von Judith Kerr

* 25. Dezember 1867 Breslau

† 12. Oktober 1948 Hamburg (Suizid)

, ,

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 49/2014

vom 2. Dezember 2014 (mf), ergänzt um Meldungen bis KW 23/2021

Herkunft

Alfred Kerr (eigentlich: Kempner) wurde 1867 in Breslau als Sohn eines jüdischen Weinhändlers und Fabrikbesitzers geboren. Um nicht mit der Schriftstellerin Friederike Kempner in Verbindung gebracht zu werden, kürzte er seinen Familiennamen ab 1887 ab.

Ausbildung

Nach abgeschlossenem Gymnasialbesuch studierte K. 1887-1894 in Berlin und Halle Germanistik und Philosophie und promovierte zum Dr. phil. über eine Jugenddichtung Clemens Brentanos.

Wirken

Wirken als Theaterkritiker, Exiljahre

Wirken als Theaterkritiker, ExiljahreSeit 1891 arbeitete K. als Journalist in Berlin. Er gilt als führender Theaterkritiker Berlins im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. 1901-1919 schrieb er als Theaterkritiker der deutschnationalen Berliner Zeitung "Der Tag", ab 1910 fungierte er als (Mit-)Herausgeber der Kunst-und Literaturzeitschrift "Pan". 1919 bis 1933 war er Autor der wichtigsten ...